Aktuelles

Workshopangebot für Lehrkräfte zum Tag der Klimademokratie

Gemeinsam bringen wir den Tag der Klimademokratie in die Schulen! Bürger*innen, Verbände und Organisationen im ganzen Land starten persönliche Klimagespräche mit so vielen Abgeordneten des Bundestags wie noch nie. Online per Video, und alle an einem einzigen Tag der Klimademokratie. Erfahrt in unserem Workshop am 20.3. von 16:30-18 Uhr alles rund um den Tag der […] weiterlesen

LuL-Akademie/SuS-Akademie

BNE-Modul Wind und Sonne, Experimentieren mit erneuerbaren Energien in Kooperation mit dem Pictorius Berufskolleg Coesfel (Fortbildung für Lehrkräfte) Datum: 7. Februar 2023, 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr Ort: Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld Wie können wir junge Leute begeistern, sich mit regenerativen Energiequellen und der Gestaltung ihres Lebensraumes aktiv auseinanderzusetzen? In diesem BNE-Modul wird zunächst in einem […] weiterlesen

Lehrer:in sein im Anthropozän – Workshop bei #zukunftbilden

Zukunft braucht transformative Bildung! Unter dem #zukunftbilden fand in Berlin die Tagung der Stiftung Bildung statt, an der wir, vertreten durch Nora und Inga, teilgenommen haben. Im Zentrum stand die Frage: Wie lassen sich politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung stärker verbinden? In unserem eigenen Workshop „Lehrer:in sein im Anthropozän“ durften wir mit spannenden […] weiterlesen

Zumutung Paradigmenwechsel – weiter geht’s am 21. Juni!

Weg vom Denken in Fächern, von Leistungsdruck und Bulimie-Lernen – BNE zum Kerngeschäft an allen Schulen zu machen und damit einen Paradigmenwechsel zu vollziehen, ist eine Zumutung im besten Wortsinn: Es braucht Mut zu einem „gewissen Maß an Disruption, die Menschen dazu bringt, die Sicherheit des Status quo oder ihres ‚üblichen‘ Denkens, Verhaltens oder Lebens […] weiterlesen

„Don’t look up“ – Wie kann die unbequeme Wahrheit erzählt werden?

Mit dieser gerade auch im schulischen Kontext drängenden Frage beschäftigen sich am 2. Juni im Rahmen einer Online-Veranstaltungsreihe der Universität Konstanz die Psychotherapeutin Lea Dohm, der Chefredakteur von klimafakten.de, Carel Carlowitz Mohn und die Mitbegründerin von Teachers for Future Germany, Nora Oehmichen. Beginn 18 Uhr – Login ohne Anmeldung über den Zoomlink auf dem Plakat […] weiterlesen

Teachers-Kundgebung zur Schule der Zukunft

Vor dem Mainzer Staatstheater wurde sich für mehr BNE und eine Schule der Zukunft öffentlich ausgesprochen. Danke an Prof. Dr. Mark Lawrence (IASS Potsdam), Juri (Students & Fridays for Future Mainz), Slawa Rose (IGS Ingelheim) und natürlich Nora & Timo für ihre Beiträge 😃🌎🌱🐝 Morgen findet die 16. und letzte Schuletappe in Dillingen (Saarland) statt. […] weiterlesen

Krieg in der Ukraine – Lessons for Peace an deiner Schule

Veranstaltungsreihe zu Krieg & Klima von Greenpeace in Kooperation mit der Public Climate School: Die aktuelle Lage ist sehr besorgniseregend und wir wissen nicht genau, wie wir damit umgehen sollen. Deshalb wollen wir ein Angebot für Schülerinnen, Lehrerinnen und allen anderen, die zuschauen möchten, schaffen, um Umgangsweisen und Handlungsoptionen aufzuzeigen. Wir bereiten drei Schulstunden mit […] weiterlesen

Mut zum Fortschritt – Beitrag im GEW-Journal Bildung & Wissenschaft 1-2/2022

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gehört zu den Leitperspektiven im Bildungsplan in Baden-Württemberg. Trotzdem hängt es oft an engagierten Lehrkräften, ob an Schulen BNE tatsächlich stattfindet. Darf das so bleiben, wenn Klima- oder Demokratiekrisen die Menschen weltweit in Atem halten? Dabei gibt es Konzepte, mit denen man BNE an allen Schulen strukturell verankern könnte. Nora […] weiterlesen

Klimakiller Schulgebäude

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) als durchgehendes Bildungsprinzip ist eine zentrale Forderung der UNESCO, die seit Jahren von der Bundesregierung unterstützt, aber von den Bundesländern nach unserer Auffassung nur allzu zögerlich umgesetzt wird. Nach deren whole school approach gehört dazu auch die energetische Sanierung der Schulen. Die Deutsche Umwelthilfe startet in Bayern und NRW eine […] weiterlesen

FREI DAY – Workshop am 09. März von 19.30 bis 21.00 Uhr

Wie kann Zeit und Raum für transformative BNE strukturell im Stundenplan unserer Schulen verankert werden? Welche Lernformate ermöglichen es unseren Schüler*innen, Zukunftskompetenzen auszubilden und einen aktiven Beitrag zum notwendigen gesellschaftlichen Wandel zu leisten?Das Lernformat FREI DAY kann an allen Schulformen umgesetzt werden und leistet einen wichtigen Beitrag dazu, den geforderten Whole Institution Approach mit Leben […] weiterlesen