Über uns

Wir sind als Teachers for Future Germany e.V. bundesweit organisiert. Zusätzlich gibt es eine Vielzahl von Ortsgruppen mit denen wir im regen Austausch stehen. Über den Newsletter und die WhatsApp-Infogruppe können Interessierte auf dem Laufenden bleiben. Wer uns unterstützen oder sich engagieren möchte, kann Mitglied werden oder uns in unserer Willkommensgruppe bei Signal kontaktieren. Der Verein ist beim Amtsgericht Köln registriert. Die Gemeinnützigkeit wurde am 06.09.2021 vom Finanzamt Köln-West bescheinigt. Unsere Satzung kann hier eingesehen werden.

Bildungspolitik und Klimabewegung

17/17 - Auf dem Weg zur Schule der Zukunft

Hinweis: Video wird von Drittanbieter (YouTube) geladen.

Auf dem Weg zur Schule der Zukunft

Dieser Film ist im Laufe unseres 17/17-Projektes entstanden und zeigt eindrücklich unsere Arbeit und wo wir Teachers hinwollen.

Mehr zu unserer Arbeit findest du unter Arbeitsgruppen, Aktuelles oder Aktivitäten.

Gemeinsam mit dem for-Future-Bündnis

Zusammen mit der Fridays for Future-Bewegung demonstrieren wir für Klimagerechtigkeit und, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulstrukturen verankert wird.

Mehr zu uns in der Klimabewegung findest du unter Öffentliche Auftritte oder Klimastreik.

T4F - David über Bildung für nachhaltige Entwicklung [Klimastreik Koblenz 09/22]

Hinweis: Video wird von Drittanbieter (YouTube) geladen.
Collage einiger Teachers for Future im SDG-Design.

Unser Selbstverständnis

Ein Gruppe von fünf Menschen

Wir sind ein Zusammenschluss von Lehrer*innen, Pädagog*innen und anderen schulischen Mitarbeiter*innen. Wir verstehen uns als Teil der „for-Future“-Bewegung und arbeiten auf allen Ebenen in Absprache mit den anderen for-Future-Gruppen.

Wir tolerieren keinen Sexismus, Rassismus, Antisemitismus oder andere Ansichten, die nicht mit den Menschenrechten vereinbar sind.

Wir sind basisdemokratisch organisiert.

Zwei Kinder pflanzen einen kleinen Baum

Gleichzeitig stellen wir fest, dass die transformative Wirkung von „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ in unseren etablierten nicht-nachhaltigen Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen nur sehr begrenzt ist. Darum möchten wir uns für die Zukunft unserer Schüler*innen einsetzen und aus der Schule heraus in die Gesellschaft und auf die Politik wirken, um einen schnellen Wandel zur Nachhaltigkeit in allen Bereichen zu erreichen.

Wir sehen die Schule als einen wichtigen Ort gesellschaftlicher Transformation hin zur notwendigen Nachhaltigkeit und kritisch-politische „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ als den entscheidenden Hebel für diese Transformation.

Wir sind überzeugt, dass wir es nicht allein den Kindern und Jugendlichen überlassen dürfen, unsere Welt vor der Zerstörung zu schützen. Darum stellen wir uns ausdrücklich hinter die von der Fridays-for-Future-Bewegung gewählte Protestform, den Schulstreik, da dieser der Dringlichkeit der Situation und der politischen Blockade von Klimagerechtigkeit angemessen ist.

Drei Lehrer tauschen Ideen aus

Dabei wollen wir als Lehrpersonen mit dieser Herausforderung nicht alleine bleiben, sondern tauschen Erfahrungen und Ideen aus und unterstützen einander in unseren Anliegen. Hier liegt der besondere Wert unserer lokalen und überregionalen Netzwerke und Arbeitsgruppen. Unsere Bewegung bietet ein breites Spektrum an Ideen, von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schule bis hin zum Aktivismus. Wir verstehen unsere Zusammenarbeit am gemeinsamen Ziel als Bereicherung und wertschätzen jeden konstruktiven Beitrag.
Dabei konzentrieren wir uns auf die Arbeit am Klima- und Biosphärenschutz und berufen uns auf die Erkenntnisse der anerkannten Wissenschaften, die auch die Grundlage des Schulwissens darstellen.