Unsere gesammelten Pressemitteilungen sowie Presse- und Medienauftritte.
Unsere Pressemeldungen
- PM: Klimaaktivist:innen müssen an Schulen gehört werdenIn der aktuellen Debatte um die Letzte Generation, die laut einer Kampagne der WELT angeblich an Schulen „rekrutieren“ wolle, hat der Verein Teachers for Future Germany e.V. eine klare Haltung: Selbstverständlich müssen die Positionen von Klimakativist:innen an Schulen gehört und disktutiert werden. Dabei müssen natürlich das Überwältigungsverbot und das Kontroversitätsgebot, Grundsätze aller demokratischen Bildung, streng… weiterlesen
- Stellungnahme: Berichte über Kooperation mit Letzter GenerationMittlerweile haben wir hier eine weitere Pressemitteilung veröffentlicht. Derzeit behaupten mehrere Medien, die Letzte Generation wolle mit Hilfe von Teachers for Future Germany e.V. in Schulen Aktivist:innen „rekrutieren“. Diese Aussage ist falsch. Hier unsere Richtigstellung: Teachers for Future Germany e.V. steht anlassbezogen in Austausch mit Vertreter:innen der „Letzten Generation“. Eine Zusammenarbeit besteht nicht. Seine Haltung… weiterlesen
- Stellungnahme zu den Vorschlägen der SWK bezüglich des LehrkräftemangelsDie KMK entdeckt den Lehrkräftemangel, den der Deutsche Lehrerverband auf 40.000 Fachkräfte beziffert. Anders als der Ukrainekrieg oder eine globale Pandemie ist der Lehrermangel nichts, was unverhofft über Deutschland hereinbricht. Dass der KMK nun vorgeschlagen wird, das Problem durch „zeitlich befristete Notfallmaßnahmen“ auf dem Rücken der verbleibenden Lehrkräfte zu lösen, deckt ein eklatantes Politikversagen auf: Nicht nur wurden die sich ankündigenden… weiterlesen
- Beitrag von Teachers for Future in „Lehren und Lernen“Nora und Timo haben für die Zeitschrift Lehren und Lernen einen Beitrag verfasst und veröffentlicht! In dem Beitrag wird nach einer Ausführung des Anthropozän-Begriffs der Prozess der Bewusstwerdung des eigenen globalen Privilegiertseins nachvollzogen. Er beleuchtet die Entstehung der Teachers-Bewegung vor diesem Hintergrund und zeigt auf, inwiefern „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) Antworten für ein Lehren… weiterlesen
- Offener Brief: Moratorium für Lützerath-RäumungWir haben einen offenen Brief an die politischen Verantwortlichen und grünen Ortsverbände für die Räumung verfasst, in dem wir ein Moratorium für die Räumung von Lützerath fordern. Gemeinsam stoppen wir die Bagger!
- Pressemitteilung: #LuetziBleibtDie Kohle unter Lützerath würde gar nicht gebraucht, wenn Erneuerbare ausgebaut und einfache Sparmaßnahmen ergriffen würden! Anlässlich der bevorstehenden Räumung des Dorfes haben wir heute eine Pressemitteilung verfasst. Im Wortlaut: „Kohle im Boden lassen: Teachers for Future fordern den Erhalt von Lützerath und die Achtung der Freiheitsrechte junger Menschen! Als Teachers for Future stehen wir… weiterlesen
- Aufruf: Klimaschutz ist kein Verbrechen!In unserer Solidaritätsaktion rufen wir dazu auf, Aktivist:innen der Letzten Generation nicht wie Schwerverbrecher zu behandeln. Mit einer Videobotschaft, die durch die sozialen Medien ging, konnten wir über 600 Mitzeichnende gewinnen (Stand: 01.01.22). Wir haben diese Aktion analog zu der Aktion von über 1000 Künstler:innen für Personen des Bildungswesen gestartet. Wir sagen: Ziviler Ungehorsam und… weiterlesen
- Offener Brief an die Stadt FreiburgSehr geehrte Mitarbeitende der Stadt Freiburg, die für das vegetarische Essen in Kitas und Grundschulen verantwortlich sind, Sie haben sich laut Mediendarstellung aus pragmatischen Gründen für eine gänzlich fleischlose Ernährung in Kitas und Grundschulen entschieden, nämlich aus Kostengründen.Sie wissen jedoch bestimmt auch, wie viele andere wichtige Effekte dieser Vorstoß hat, gerade bzgl der Klimakrise: CO2-Ausstoß,… weiterlesen
- LPK BaWü: BNE strukturell verankern – wenn nicht jetzt, wann dann?!Vertreter:innen unserer baden-württembergischen Landesgruppe und Jessica Hubbard von Fridays for Future BaWü haben heute unsere Forderungen an den neuen Referenzrahmen für Schulqualität in der Landespressekonferenz vorgetragen. Der Referenzrahmen, der künftige Qualitätsmaßstäbe für Schulen setzen soll, befindet sich noch in Bearbeitung. Vor einigen Monaten hatte das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) eine vorläufige Version veröffentlicht, zu… weiterlesen
- Post von ganz oben – Reaktionen auf die Diensteid-KampagneSowohl die – seit wenigen Tagen nicht mehr amtierende – Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, als auch die Präsidentin der Kultusminister*innen-Konferenz, Britta Ernst, haben auf unseren Offenen Brief zum Diensteid-Dilemma reagiert.Beide bedanken sich für das Engagement und die Arbeit von Teachers for Future und heben die wichtige Rolle hervor, die Lehrer*innen im Kontext des klimapolitischen Diskurses innehaben.„Lehrerinnen… weiterlesen
- BaWü: Im Gespräch mit Kultusministerin Theresa SchopperAnlässlich der Übergabe des Offenen Briefs zum „Diensteid-Dilemma“ an die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper am gestrigen UNESCO-Weltlehrer*innentag fand im Kultusministerium ein kritisch-konstruktiver Austausch zur Leitperspektive BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) statt. In diesem Zusammenhang wurde eine Reihe von Wünschen und Vorschlägen ans Kultusministerium formuliert, die im Sinne eines „whole school approach“ die unterrichtliche Vermittlung von… weiterlesen
T4F in den Medien
- PM: Klimaaktivist:innen müssen an Schulen gehört werdenIn der aktuellen Debatte um die Letzte Generation, die laut einer Kampagne der WELT angeblich an Schulen „rekrutieren“ wolle, hat der Verein Teachers for Future Germany e.V. eine klare Haltung: Selbstverständlich müssen die Positionen von Klimakativist:innen an Schulen gehört und disktutiert werden. Dabei müssen natürlich das Überwältigungsverbot und das Kontroversitätsgebot, Grundsätze aller demokratischen Bildung, streng… weiterlesen
- Stellungnahme: Berichte über Kooperation mit Letzter GenerationMittlerweile haben wir hier eine weitere Pressemitteilung veröffentlicht. Derzeit behaupten mehrere Medien, die Letzte Generation wolle mit Hilfe von Teachers for Future Germany e.V. in Schulen Aktivist:innen „rekrutieren“. Diese Aussage ist falsch. Hier unsere Richtigstellung: Teachers for Future Germany e.V. steht anlassbezogen in Austausch mit Vertreter:innen der „Letzten Generation“. Eine Zusammenarbeit besteht nicht. Seine Haltung… weiterlesen
- LPK BaWü: BNE strukturell verankern – wenn nicht jetzt, wann dann?!Vertreter:innen unserer baden-württembergischen Landesgruppe und Jessica Hubbard von Fridays for Future BaWü haben heute unsere Forderungen an den neuen Referenzrahmen für Schulqualität in der Landespressekonferenz vorgetragen. Der Referenzrahmen, der künftige Qualitätsmaßstäbe für Schulen setzen soll, befindet sich noch in Bearbeitung. Vor einigen Monaten hatte das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) eine vorläufige Version veröffentlicht, zu… weiterlesen
- Auf dem Weg zur Schule der Zukunft [GGG-Magazin]Im aktuellen GGG-Magazin (2022/1) wurde Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Fokus genommen. Darunter befindet sich auch ein Artikel zu uns und unserer 17/17-Tour! „Nicht nur Schülerinnen sind aktiv; bei „Teachers for Future“ setzen sich Lehrerinnen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung ein.“ Das Magazin und alle Artikel sind kostenlos online verfügbar.
- T4F in den Medien mit dem 17/17-ProjektAuf dieser Seite haben wir alle Medienberichte zu unserem 17/17-Projekt gesammelt.
- Mut zum Fortschritt – Beitrag im GEW-Journal Bildung & Wissenschaft 1-2/2022Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gehört zu den Leitperspektiven im Bildungsplan in Baden-Württemberg. Trotzdem hängt es oft an engagierten Lehrkräften, ob an Schulen BNE tatsächlich stattfindet. Darf das so bleiben, wenn Klima- oder Demokratiekrisen die Menschen weltweit in Atem halten? Dabei gibt es Konzepte, mit denen man BNE an allen Schulen strukturell verankern könnte. Nora… weiterlesen
- Teachers for Future beim RND-Podcast „Klima und wir“Bildung für eine nachhaltige Zukunft ist aktuell das Thema im RND-Podcast „Klima und wir“. Dabei steht immer wieder auch die Forderung nach einem neuen Schulfach „Klima und Umwelt“ im Raum. Die „Teachers for Future“ halten davon aber nicht viel – im Gegenteil. „Wir finden weniger Fachunterricht sinnvoll“, sagt Nora Oehmichen, die Gründerin des Lehrer*innen-Vereins, der… weiterlesen
- Das Diensteid-Dilemma. Interview in zukunftmachtschuleJana und Nora im Interview zur Kampagne Diensteid-Dilemma beim Podcast zukunftmachtschule.