Das war die Didacta 2025!
Fünf Tage lang haben wir uns für mehr Demokratie in der Bildung stark gemacht und gleich gezeigt, wie das aussieht: laut und bunt!
Das war die Didacta 2025! Read More »
Fünf Tage lang haben wir uns für mehr Demokratie in der Bildung stark gemacht und gleich gezeigt, wie das aussieht: laut und bunt!
Das war die Didacta 2025! Read More »
Im Zuge der G9-Bildungsreform fordert die Landesgruppe Baden-Württemberg der Teachers forFuture Germany e.V. die EINFÜHRUNG VON OFFENEN LERNFORMATEN wie des ZukunftsDays für alle!
T4F BW – Offener Brief: FREIRÄUME FÜR ZUKUNFTSFÄHIGES LERNEN Read More »
Nicht schlecht gestaunt haben Stuttgarter Passant:innen als am Freitagabend Lehrkräfte durch die Innenstadt tanzten. Bei einer Kundgebung für mehr PartYzipation an der Schule haben T4F zusammen mit der GEW, dem Landesschülerbeirat und Agora Neues Lernen gezeigt, dass Demokratie bewegt und Spaß macht.
Get the partyzipation started! Read More »
Wir waren beim Globalen Klimastreik am 20.09. wieder auf der Straße. Und gerade in dieser Zeit hat sich das verdammt richtig angefühlt!
T4f beim Globalen Klimastreik am 20.9. Read More »
Zum Auftakt ihrer zweitägigen Klausur haben Mitglieder der baden-württembergischen Landesgruppe der Teachers for Future Germany vor dem Kultusministerium rund 400 direkt an Kultusministerin Theresa Schopper adressierte Postkarten übergeben. Achim Beule, Fachreferent für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Ministerium, nahm die Karten entgegen, die anlässlich des bundesweiten Bildungsprotesttages des Aktionsbündnisses „Bildungswende-Jetzt“ im September von Bildungsbetroffenen
Diensteid verpflichtet – prominent besuchte Teachers-BW-Tagung im Welthaus Stuttgart Read More »
Was ein Tag! Am 26. Mai war es nach langer intensiver Vorbereitung endlich soweit: in drei Bundesländern standen die Teachers for Future vor den Kultusministerien und sind laut geworden. Unsere zentralen Forderungen: Stuttgart In Stuttgart versammelten sich vor dem Kultusministerium neben vielen Teachers auch die Stuttgarter Ortsgruppe der Parents for Future und zeigten ihren Support
Act Now! – Eindrücke unserer Kundgebungen vor den Kultusministerien am 26. Mai Read More »
Zu einem öffentlichen Roundtable-Gespräch zu der Frage „BNE statt Sekundenkleber?“ luden am Abend des Klimastreiktages (3.3.2023) die Teachers4Future-Landesgruppe Baden-Württemberg und die Ortsgruppe Tübingen in Kooperation mit dem Museum der Universität Tübingen (MUT) offizielle Kulturinstitutionen (Theater, Museen, Kunsthalle) der kommunalen wie auch der Landesebene ein, um gemeinsam mit Vertreter:innen der LG, der FFF, P4F, S4F, dem
Tübinger Roundtable-Veranstaltung am 3.3.23 Read More »
Am 03.02.2023 veranstaltete die Helen-Keller-Schule in Weinheim ihren BNE-Tag. Eines der Angebote an die Schüler:innen war ein gemeinsam mit uns und dem EPiZ gehaltener Workshop über die Klima(un)gerechtigkeit. Den jährlichen BNE-Tag an der HKS plant das BNE-Team unter Sonja Philip. Zusammen mit ihrem Kollegen Tobias Echtenacher wollten die leidenschaftlichen Ethiklehrkräfte einen Workshop mit Ethikbezug anbieten.
Rhein-Neckar: Workshop zu Klimagerechtigkeit Read More »
Nora und Timo haben für die Zeitschrift Lehren und Lernen einen Beitrag verfasst und veröffentlicht! In dem Beitrag wird nach einer Ausführung des Anthropozän-Begriffs der Prozess der Bewusstwerdung des eigenen globalen Privilegiertseins nachvollzogen. Er beleuchtet die Entstehung der Teachers-Bewegung vor diesem Hintergrund und zeigt auf, inwiefern „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) Antworten für ein Lehren
Beitrag von Teachers for Future in \“Lehren und Lernen\“ Read More »
Am 24. Oktober haben das Kultus- und Umweltministerium zu dem Netzwerkforum BNE 2030 – erkennen.vernetzen.handeln eingeladen. Die Botschaft: \“BNE soll in Baden-Württemberg einen höheren Stellenwert einnehmen\“. Unsere baden-württembergischen Teachers waren natürlich auch vertreten. So konnten wir uns neben der Vernetzung mit BNE-Akeuren einen guten Eindruck von der Verankerung von BNE in der BW-Bildungspolitik machen. Im
BaWü: erkennen.vernetzen.und weiter? Read More »