Aktuelles
-
Teachers for Future bei der QLB-Tagung des Bundesbildungsministeriums
Vom 19. bis 20. Oktober 2022 fand die QLB-Tagung in Leipzig statt. Die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) ist ein Förderprogramm des Bundesbildungsministeriums, das bereits 2015 gestartet ist und noch bis 2023 läuft. Neben anderen inhaltlichen Themen ging und geht es auch um Nachhaltigkeitsbildung, und um die Frage, wie sich die Lehrerausbildung verändern muss, damit angehende Lehrpersonen…
-
BaWü: erkennen.vernetzen.und weiter?
Am 24. Oktober haben das Kultus- und Umweltministerium zu dem Netzwerkforum BNE 2030 – erkennen.vernetzen.handeln eingeladen. Die Botschaft: \“BNE soll in Baden-Württemberg einen höheren Stellenwert einnehmen\“. Unsere baden-württembergischen Teachers waren natürlich auch vertreten. So konnten wir uns neben der Vernetzung mit BNE-Akeuren einen guten Eindruck von der Verankerung von BNE in der BW-Bildungspolitik machen. Im…
-
Teachers im Theater – mit FFF Tübingen in der Inszenierung von Ökozid
Deutschland im Jahr 2034. Der Klimawandel ist nicht mehr zu leugnen. Dürreperioden und Sturmfluten haben ganze Landstriche unbewohnbar gemacht. Die deutsche Regierung wird von Vertreter*innen diverser Umweltorganisationen und Schwellenländer wegen ihres zögerlichen ökologischen Handelns in den vergangenen Jahrzehnten auf Schadensersatz verklagt. Da der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag aufgrund des steigenden Meeresspiegels evakuiert werden musste,…
-
Teachers beim Solidarischen Herbst
Das aktiv mitgestaltete Erleben des ‚Solidarischen Herbst‘-Aktionstages am Samstag, 22.10.2022, hat deutlich bewusst gemacht, dass wir als T4FeV auf einem guten Weg sind. Auf der Straße in Stuttgart wie auch im Theater in Kornwestheim hat die fortschreitende Vernetzung sowohl mental als auch persönlich wunderbar funktioniert und zugleich öffentlich Impulse geben können (handprint❣️für die friedliche BildungsEvolution).…
-
Offener Brief an die Stadt Freiburg
Sehr geehrte Mitarbeitende der Stadt Freiburg, die für das vegetarische Essen in Kitas und Grundschulen verantwortlich sind, Sie haben sich laut Mediendarstellung aus pragmatischen Gründen für eine gänzlich fleischlose Ernährung in Kitas und Grundschulen entschieden, nämlich aus Kostengründen.Sie wissen jedoch bestimmt auch, wie viele andere wichtige Effekte dieser Vorstoß hat, gerade bzgl der Klimakrise: CO2-Ausstoß,…
-
LPK BaWü: BNE strukturell verankern – wenn nicht jetzt, wann dann?!
Vertreter:innen unserer baden-württembergischen Landesgruppe und Jessica Hubbard von Fridays for Future BaWü haben heute unsere Forderungen an den neuen Referenzrahmen für Schulqualität in der Landespressekonferenz vorgetragen. Der Referenzrahmen, der künftige Qualitätsmaßstäbe für Schulen setzen soll, befindet sich noch in Bearbeitung. Vor einigen Monaten hatte das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) eine vorläufige Version veröffentlicht, zu…