🛳️ Kreuzfahrt, Handschuhe, Pfannenwender – was du für Geld bekommst, ist doof und obendrein noch umweltschädlich? 🌱 Klimaschutz, Demokratie, Bildungswende – deine Träume gibt es nicht zu kaufen?
🤩 Oh, doch! Erfülle dir jetzt deine Wünsche mit einer Mitgliedschaft oder Spende für die Teachers for Future! Freut auch frustrierte Kolleg:innen. 😉
💪 Wenn du nach Trump-Wahl und Ampel-Aus auch keinen Bock mehr hast, dann mach jetzt mit und hilf uns, Demokratie und Klima zu schützen.
🎄Wer bis Weihnachten Mitglied wird, hat daran doppelt Teil: Deine Mitgliedschaft unterstützt uns als Verein – und damit auch die Brandmauer. Die ersten 24 neuen Mitglieder bekommen außerdem je ein Exemplar des Buches „Politische Bildung in reaktionären Zeiten“ – damit du auch im (Schul-)Alltag gewappnet bist für die Verteidigung des Grundgesetzes.
Was brauchen wir, um Schule als Lernraum im Sinne einer emanzipatorischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu gestalten? Wie können wir als Lehrkräfte ökologische Krisen, soziale Ungerechtigkeiten und politische Herausforderungen thematisieren, Schüler:innen ins Handeln bringen und Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglichen?
In unseren Workshops befähigen und ermutigen wir Kolleg:innen, sich mit den komplexen Problemen der sozial-ökologischen Transformation auseinanderzusetzen und Lösungsansätze für das eigene transformative Wirken zu finden. Das bundesweite Teachers-Netzwerk macht es leicht, miteinander in Kontakt zu bleiben oder Kolleg:innen in der eigenen Region zu finden, die bereits aktiv sind.
Unser Workshopangebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten.
Wir bieten Workshops zu folgenden Themen an:
Schulentwicklung & Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Lehrer:in sein in Zeiten existenzieller Krisen
Lehrer:in sein im Krisenmodus – Empowerment für neue Herausforderungen
Klimakrise, Krieg in Europa, Demokratiekrise – wir haben schon zuversichtlicher in die Zukunft geblickt als gegenwärtig. Die multiplen Krisen kommen auch in den Schulen an, und die Reaktionen auf sie sind ebenso vielfältig wie in der Gesellschaft insgesamt.
Wie geht es uns als Lehrkräften mit all dem? Welche Kompetenzen brauchen wir, um mit unseren Schüler:innen adäquat über Krisen, eine unsichere Zukunft und damit verbundene Gefühle sprechen zu können? Wie verändert sich unsere Rolle und unsere Verantwortung als Lehrkräfte? Wie sehen Lernsettings aus, in denen junge Menschen diejenigen Skills erlernen, die sie in der VUCA-Welt benötigen?
Im Rahmen des Workshops kommen wir miteinander ins Gespräch, klären unsere rechtlichen Verpflichtungen und zeigen partizipative Möglichkeiten schulischen Handelns auf.
Diensteid verpflichtet – Aufstehen für die Demokratie
Rassismus, Queerfeindlichkeit und andere Dimensionen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit oder Ungleichwertigkeitsvorstellungen sind keine überwundenen Phänomene – das erleben wir, auch in der deutschen Gesellschaft und Politik, und auch an den Schulen, zunehmend. Wie gehen wir als Lehrkräfte mit diesen sich verschiebenden Rahmenbedingungen um? Was bedeutet es für unser pädagogisches Alltagshandeln, wenn der ehedem feste Boden der freiheitlichen demokratischen Grundordnung zu wanken beginnt? Welchen Stellenwert hat der Diensteid, den verbeamtete Lehrkräfte zu Beginn ihrer Laufbahn geleistet haben? Und sind wir nicht eigentlich zur Neutralität verpflichtet?
In unserem Workshop möchten wir veranschaulichen, dass und warum das – oft von rechten Akteuren eingeforderte – „Neutralitätsgebot“ ein Mythos ist, und anhand von Fallbeispielen aus der schulischen Praxis untersuchen, wie wir als Lehrkräfte mit Aussagen, Symbolen oder Handlungen, die sich gegen grundgesetzlich verankerte Werte richten, im Sinne unseres Diensteids umgehen können – im Klassenraum, auf dem Elternabend oder auch im Lehrer:innenzimmer.
Dauer: 1,5-3h (nach Vereinbarung / angepasst auf die Bedarfe)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Unterricht
Climate Action Simulation
Climate Action Simulation –Spielerisch und doch wissenschaftlich fundiert wirksame Lösungen für effektiven Klimaschutz erkennen
Die „Climate Action Simulation“ bietet eine innovative Möglichkeit, Reflektionen in Bezug auf die Wirksamkeit von Klimaschutzmaßnahmen, ihrer Co-Benefits und Gerechtigkeitsaspekten anzuregen.
Das vom MIT mitentwickelte Simulations-Programm En-ROADS berechnet dabei sofort verschiedene Auswirkungen unterschiedlicher Klimaschutzmaßnahmen. Zugleich werden über die Inszenierung als UN-Klimakonferenz Co-Benefits und Gerechtigkeitsaspekten ins Gespräch gebracht. Im Workshop kann die Inszenierung über das Rollenspiel „Climate Action Simulation“ (an)gespielt und Einsatzmöglichkeiten reflektiert werden. Rollenkarten sind z.B. in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch verfügbar. Alternative Inszenierungen können bei Bedarf angesprochen werden. Das Rollenspiel ist ab ca. 16 Jahren gut spielbar, das Simulationsprogramm lässt sich ab ca. 13 Jahren sinnvoll nutzen.
Dauer: 3h
Zielgruppe: Lehrkräfte, die mit Schüler:innen ab Klasse 8 arbeiten
Klimapuzzle
Klimapuzzle –Ursachen und Folgen der Klimakrise von Schüler:innen weitgehend selbstständig veranschaulichen lassen und auf Emotionen und Lösungen eingehen
Das Klimapuzzle ist ein Angebot von Climate Fresk. Unter den Teachers sind ausgebildete Klima-Fresker, die das Angebot mit Blick auf Nutzung im Unterricht vermitteln können.
Wie lassen sich Ursachen und Folgen der Klimakrise veranschaulichen und dabei ein möglichst selbstständiges Arbeiten der Schülerinnen und Schüler ermöglichen? Wie kann dabei auch auf die mit der Krise verbundenen Emotionen und Beiträge zur Lösung eingegangen werden? Diese Fragen beantwortet das in Frankreich erfundene und inzwischen millionenfach gespielte Klimapuzzle, das in verschiedenen Sprachen (D, E, F, S) und verschiedenen Niveaustufen (Kinder & Erwachsene) zur Verfügung steht.
Im Workshop wird das Klimapuzzle gespielt sowie Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen reflektiert.
Dauer: 3-3,5 h
Zielgruppe: Lehrkräfte, die mit Schüler:innen ab Klasse 8 arbeiten
Du möchtest einen Workshop buchen? Dann fülle mit Klick auf den Button gerne unser Formular aus. Wir melden uns schnellstmöglich bei dir!
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.