Publikationen

Sammelband: Zukunft gestalten – Lehrer:in sein in Zeiten Existenzieller Krisen
Unser gegenwĂ€rtiges Schulsystem kann schon lange nicht mehr das Versprechen einlösen, Kinder und Jugendliche gut auf die Zukunft vorzubereiten. Im Zeitalter multipler Krisen lautet der neue Auftrag an Schule: Lernen, die Welt zu verĂ€ndern. Junge Menschen mĂŒssen ermutigt und befĂ€higt werden, zukunftsmutige Mitgestalter:innen der Gesellschaft zu werden â in einer Schule, die selbst zum Reallabor fĂŒr die sozial-ökologische Transformation wird.
Wie kann dies gelingen? In diesem Buch kommen Expert:innen aus den Bildungswissenschaften und der Psychologie sowie Akteur:innen aus der Schulpraxis und der Zivilgesellschaft zu Wort, die im September 2023 an der Gestaltung der bundesweiten Tagung „Lehrer:in sein in der Klimakrise“ an der UniversitĂ€t Mainz beteiligt waren.
Das Buch wurde von unseren Teachers for Future Mitgliedern Inga Feuser, Silke MĂŒller-Lehrmann und Nora Oehmichen herausgegeben und ist am 18. Dezember 2024 im RAABE-Verlag erschienen. Ab sofort bestellbar!
Film: Nicht neutral – Lehrer:in sein in reaktionĂ€ren Zeiten
Der Kurzfilm âNicht neutral! Lehrer:in sein in reaktionĂ€ren Zeitenâ ist in Kooperation mit Greenpeace e.V. entstanden. Der 10-minĂŒtige Film knĂŒpft inhaltlich an den Kurzfilm âDiensteid verpflichtetâ an, den wir unter dem Eindruck der groĂen Demonstrationen gegen Rechtsextremismus im FrĂŒhjahr dieses Jahres konzipiert haben.


Film: Diensteid verpflichtet – Aufstehen fĂŒr die Demokratie
Der Kurzfilm âDiensteid Verpflichtet! Aufstehen fĂŒr die Demokratieâ ist in Kooperation mit Greenpeace e.V. entstanden. Der 10-minĂŒtige Film thematisiert die Rolle von LehrkrĂ€ften und Schulen im Kontext von Rassismus, Rechtsextremismus und der Verteidigung unserer Demokratie. Neben Expert:innen aus Wissenschaft und Gewerkschaft kommen hier vor allem auch LehrkrĂ€fte und Schulleitungen zu Wort, die deutlich machen, welche Bedeutung politische Bildung an unseren Schulen hat und wie Demokratie im schulischen Alltag gelebt werden kann.
Mainzer ErklÀrung: Schule gestalten in Zeiten existentieller Krisen
Im Rahmen der Tagung âLehrer:in sein in der Klimakrise: wie existentielle Krisen unseren Beruf verĂ€ndernâ, die vom 15. bis zum 16. September an der Johannes Gutenberg-UniversitĂ€t stattfand, ist eine AbschlusserklĂ€rung entstanden.
Die AbschlusserklĂ€rung mit dem Namen âSchule gestalten in Zeiten existentieller Krisenâ adressiert die neuen Anforderungen an Schule und den Lehrer:innen-Beruf und schlĂ€gt konkrete MaĂnahmen fĂŒr die Transformation der Schule vor.


Faktenchecks Klimapolitik
Argumentieren fĂŒr Klimaschutz ist anstrengend. Die Denkfehler der Blockierer erscheinen oft wie eine Hydra: SchlĂ€gt man einen der vielen Köpfe ab, wachsen gleich mehrere neue. Dabei sind es tatsĂ€chlich nur wenige eingĂ€ngige GlaubenssĂ€tze, die wieder und immer wieder paraphrasiert werden.
Wir haben die neun wichtigsten auseinandergenommen. Ein Bierdeckel pro Thema wĂ€re groĂartig, aber ein bis maximal zwei DIN-A4-Seiten sind auch noch ĂŒberschaubar. Dazu gibt es jede Menge Quellen.
Thema 10 ist Populismus, Thema 11 Faschismus. Die brauchen mehr Platz, sind aber zum Argumentieren weniger wichtig als zur Hintergrundinfo.
