WĂŒnsche werden Wahr!
Jetzt Mitglied werden!

đŸ›łïž Kreuzfahrt, Handschuhe, Pfannenwender – was du fĂŒr Geld bekommst, ist doof und obendrein noch umweltschĂ€dlich?
đŸŒ± Klimaschutz, Demokratie, Bildungswende – deine TrĂ€ume gibt es nicht zu kaufen?

đŸ€© Oh, doch! ErfĂŒlle dir jetzt deine WĂŒnsche mit einer Mitgliedschaft oder Spende fĂŒr die Teachers for Future! Freut auch frustrierte Kolleg:innen. 😉

đŸ’Ș Wenn du nach Trump-Wahl und Ampel-Aus auch keinen Bock mehr hast, dann mach jetzt mit und hilf uns, Demokratie und Klima zu schĂŒtzen.

🎄Wer bis Weihnachten Mitglied wird, hat daran doppelt Teil: Deine Mitgliedschaft unterstĂŒtzt uns als Verein – und damit auch die Brandmauer. Die ersten 24 neuen Mitglieder bekommen außerdem je ein Exemplar des Buches „Politische Bildung in reaktionĂ€ren Zeiten“ – damit du auch im (Schul-)Alltag gewappnet bist fĂŒr die Verteidigung des Grundgesetzes.

Teachers for Future bei der QLB-Tagung des Bundesbildungsministeriums

Vom 19. bis 20. Oktober 2022 fand die QLB-Tagung in Leipzig statt. Die „QualitĂ€tsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) ist ein Förderprogramm des Bundesbildungsministeriums, das bereits 2015 gestartet ist und noch bis 2023 lĂ€uft. Neben anderen inhaltlichen Themen ging und geht es auch um Nachhaltigkeitsbildung, und um die Frage, wie sich die Lehrerausbildung verĂ€ndern muss, damit angehende Lehrpersonen BNE-kompetent sind.

FĂŒr die Teachers haben Nora Oehmichen und Christiane Bertrams (UniversitĂ€t Konstanz) an der Tagung teilgenommen. Sie sind beide auch Teil eines 7-minĂŒtigen Films, der Einblicke in BNE-Projekte im Kontext des QLB-Programms gibt. Auf der Tagung gab es Austausch mit vielen BNE-engagierten Hochschulvertreter:innen, die schon Großartiges fĂŒr die strukturelle Verankerung von BNE an ihren UniversitĂ€ten geleistet haben – wie etwa in an der UniversitĂ€t Heidelberg oder and er LMU MĂŒnchen, wo es transformativ angelegte BNE-Seminare fĂŒr Studierende aller FĂ€cher gibt.

Außer ganz viel Vernetzung und auch GesprĂ€chen mit Vertreter:innen des BMBF haben Nora und Christiane auch gemeinsam eine Barcamp-Session zum Thema „Lehrer:in sein im AnthropozĂ€n“ gewuppt, und im Rahmen des FilmgesprĂ€chs auf dem Podium vor den rund 150 Teilnehmenden aus allen BundeslĂ€ndern, darunter auch zahlreiche Mitarbeitende der Bildungsverwaltung auf LĂ€nder- und Bundesebene, klar formuliert, was es aus unserer Sicht in Sachen strukturelle Verankerung von BNE braucht: FreirĂ€ume, Ressourcen, Empowerment – weniger Stoff, mehr Sinn.Vielen Dank an Margret Rasfeld fĂŒr die wunderbare Unterbringung!

Unsere Webseite benutzt technisch notwendige Cookies. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Nach oben scrollen