Be a part(y): Wer wird Nr. 200?

🥳 Seit dieser Woche sind es 190 Menschen, die unsere Arbeit für eine Schule der Zukunft mit ihrer Mitgliedschaft ermöglichen. Tausend Dank an alle, die schon dabei sind!

🎁 Wenn du auch offiziell Teil sein willst, ist das deine Chance: Das 200. Mitglied bekommt von uns ein Willkommenspaket mit T-Shirt, Jutebeutel und unserem Sammelband „Zukunft gestalten“.

🤩 Damit holst du dir jede Menge Inspiration für die Schule von morgen und kannst zukunftsmutig Haltung zeigen.

Gelungenes Auftakttreffen zwischen Teachers und dem Deutschen Wetterdienst (DWD)

Am 7.11. war es soweit: Anlässlich der DWD-Klimatagung 2025 („Klimaanpassung von Städten und Kommunen“) fand das lang anvisierte Treffen zwischen Teachers for Future und dem Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach statt.

Fünf Teachers (Anna, Miriam, Michael aus Hessen, Nicole aus Bremen und Reiner aus Bruchsal) reisten nach Offenbach an, um sich am Stammsitz des DWD mit vier MitarbeiterInnen der Wetterbehörde zu einem gemeinsamen Workshop zu treffen. Das Thema: „Klimawandel: Wissenschaft und Wissensvermittlung“. Nach einer Vorstellungsrunde gab Dr. Stephanie Hänsel vom DWD einen ersten Input und stellte neue Angebote und Online-Tools der Wetterbehörde zu verschiedenen Klimathemen vor.  In der anschließenden Diskussion ging es um Chancen und Hindernisse in der Klimakommunikation. Im lebendigen Austausch teilten wir eigene Erfahrungen, Methoden und Ideen beim Einsatz des Klimazeitstrahls, um Klimawissen und -bewusstsein noch wirksamer zu vermitteln.

Wertvoll für das DWD Team war die von uns eingebrachte Lehrerperspektive (Infos zum „Klimakoffer“, Solarbildung, Klimagefühlen, Erfahrung von Klima-Reaktanz bei  Jugendlichen). Auch die „Klimatiere“ der Ausstellung KlimaX wurden vorgestellt und fanden sofort neue „Fans“.

Im zweiten Teil des Vormittags erörterten wir Ideen zur Weiterentwicklung und Fortschreibung des Klimazeitstrahls. Rückblick: Das DWD Team um Frau Hänsel hatte im Sommer 2024 eine Aktualisierung mit wertvollen Erweiterungen des Klimazeitstrahles auf den Weg gebracht. Als Anschauungsobjekt brachte Reiner den geschrumpften „kleinen Bruder“ des Klimazeitstrahls mit, der mit „nur“ 15 m Länge und 30 cm Breite gut auf den langen Konferenztischen Platz fand. Die Umsetzung der eingebrachten Ideen zur Layoutanpassung will der DWD in den nächsten Wochen in Angriff nehmen.

Alle Beteiligten wünschen sich eine Fortsetzung der begonnenen Kooperation, ggf. auch mit mehr Teilnehmern in digitalen Formaten. Angedacht ist auch die Durchführung eines DWD Webinars für die Teachers Community, in dem z.B. Angebote des DWD vorgestellt werden, die sich gut im Curriculum schulischer Klimabildung / BNE  einsetzen lassen (Naturgefahrenportal, Recherchetools. u.a.).

Unsere Webseite benutzt technisch notwendige Cookies. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Nach oben scrollen