Wie kann Zeit und Raum für transformative BNE strukturell im Stundenplan unserer Schulen verankert werden? Welche Lernformate ermöglichen es unseren Schüler*innen, Zukunftskompetenzen auszubilden und einen aktiven Beitrag zum notwendigen gesellschaftlichen Wandel zu leisten?Das Lernformat FREI DAY kann an allen Schulformen umgesetzt werden und leistet einen wichtigen Beitrag dazu, den geforderten Whole Institution Approach mit Leben… weiterlesen
Über 100 Schülersprecher*innen, darunter zahlreiche Landesschülersprecher*innen, fordern die Bundesbildungsministerin, den Bundesgesundheitsminister und die Präsidentin der Kultusministerkonferenz dazu auf, angesichts der Fünften Corona-Welle die Situation an den Schulen deutlich zu verbessern und vor allem, endlich diejenigen in die Entscheidungen mit einzubeziehen, die am unmittelbarsten betroffen sind: die Schüler*innen selbst. „Wir haben unsere Belastungsgrenze erreicht. Endlich wird… weiterlesen
Markt der Möglichkeiten 2022
Markt der Möglichkeiten – Teachers for Future sind dabei! Der Markt der Möglichkeiten ist die digitale Messe für Lehrer*innen und außerschulische Partnerorganisationen und findet am 09. & 10. Februar 2022, jeweils von 16 – 19 Uhr statt. Außerschulische Partnerorganisationen werden tolle Bildungsangebote vorstellen, Lehrer*innen und Schulleiter*innen können sich inspirieren lassen und einen Einblick in die… weiterlesen
Heute war die KickOff-Veranstaltung für das 17slash17-Projekt mit Vertreter*innen der teilnehmenden Schulen aus allen Bundesländern. Neben gegenseitigem Kennenlernen und Vernetzung gab es einen spannenden Input von Stefan Rostock (Germanwatch) zu BNE2030 und dem Handprint-Konzept. Schön, dass ihr alle dabei wart!
Sowohl die – seit wenigen Tagen nicht mehr amtierende – Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, als auch die Präsidentin der Kultusminister*innen-Konferenz, Britta Ernst, haben auf unseren Offenen Brief zum Diensteid-Dilemma reagiert.Beide bedanken sich für das Engagement und die Arbeit von Teachers for Future und heben die wichtige Rolle hervor, die Lehrer*innen im Kontext des klimapolitischen Diskurses innehaben.„Lehrerinnen… weiterlesen
Bildung für eine nachhaltige Zukunft ist aktuell das Thema im RND-Podcast „Klima und wir“. Dabei steht immer wieder auch die Forderung nach einem neuen Schulfach „Klima und Umwelt“ im Raum. Die „Teachers for Future“ halten davon aber nicht viel – im Gegenteil. „Wir finden weniger Fachunterricht sinnvoll“, sagt Nora Oehmichen, die Gründerin des Lehrer*innen-Vereins, der… weiterlesen
Das regelmäßig stattfindende BNE-Strategietreffen von Germanwatch und dem Haus Wasserburg bei Koblenz ließen wir uns in diesem Jahr nicht entgehen! Die Teachers stellten rund die Hälfte der Teilnehmenden, zu denen auch Menschen aus ganz unterschiedlichen außerschulischen Bildungskontexten gehörten. Stefan Rostock von Germanwatch und Thomas Hohn von Greenpeace gaben einen aktuellen Überblick über Umsetzung und Perspektiven… weiterlesen

Anlässlich der Übergabe des Offenen Briefs zum „Diensteid-Dilemma“ an die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper am gestrigen UNESCO-Weltlehrer*innentag fand im Kultusministerium ein kritisch-konstruktiver Austausch zur Leitperspektive BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) statt. In diesem Zusammenhang wurde eine Reihe von Wünschen und Vorschlägen ans Kultusministerium formuliert, die im Sinne eines „whole school approach“ die unterrichtliche Vermittlung von… weiterlesen
Jana und Nora im Interview zur Kampagne Diensteid-Dilemma beim Podcast zukunftmachtschule.